top of page
Achtsamer Umgang mit Trauma 
Trauma lösen

 

Ein Trauma ist eine tiefe Verletzung. Es kann entstehen, wenn eine Situation mit großer Angst, Hilflosigkeit, mit Bedrohung und mit Überwältigt-sein einhergegangen ist. Diese Situation ist verbunden mit äußerstem Stress und äußerster Not. 

Auch der Verlust eines geliebten Menschen kann traumatisch sein, und selbst das bloße Beobachten von Gewalttätigkeiten an Menschen oder Tieren kann traumatische Störungen hervorrufen.

Das Trauma ist eine Schutzfunktion unserer Psyche um weiter leben zu können. Doch das Gefühl der Gefühllosigkeit bleibt, so lange das Trauma besteht.

Mit der körperorientierten Ressourcen -Arbeit und der nötigen Achtsamkeit ist es möglich eine Verarbeitung und eine Integration real erlebter, traumatischer Ereignisse zu erlangen.

Ein Weg aus der Starre, Depression und Angst ist somit vorbereitet. 

 

Eine Übernahme von Traumata kann über mehrere Generationen gehen


Sind Sie von Gefühlen belastet deren Ursprung sich nicht erklären lässt?

Mit Hilfe der Mehrgenerationalen systemischen Psychotraumatologie können wir erkennen wo eventuell übernommene, belastende Gefühle ihren Ursprung haben. Traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern können emotional vererbt werden. 

Das Erkennen von Fremdgefühlen und die Anerkennung von dem was in der Familie als „ Unheil“ erlebt wurde, ist die Lösung aus dem Symbiosetrauma.

Die systemischen Verstrickungen können gelöst werden und Sie gewinnen Ihre persönliche Freiheit und Autonomie zurück. Frei von den alten, belastenden, emotionalen Mustern der Herkunftsfamilie.

 

Psychotherapeutische Hilfe, für Menschen nach einem Unfall

Bei körperlichen Verletzungen ist es selbstverständlich für eine akute Hilfe zu sorgen. Häufig wird der erste Schock unterschätzt oder bleibt sogar gänzlich unbeachtet und somit unbehandelt.

Bei seelischen Verletzungen kann gerade ein Schock zu psychischen und physischen Komplikationen führen. Schlaflose Nächte, körperliche Unruhe oder immer wiederkehrende Szenen des Unfalls, können die Erholung stark verzögern oder den Heilungsprozess blockieren.

Hilfe bedeutet

Sie kommen an einen sicheren Ort, der sie in ihrem Heilungsprozess begleitet.
Konkrete Hilfe für Unruhezustände und Schlaflosigkeit.
Sie erhalten Schritt für Schritt wieder Stabilität in ihrem Leben.
Das Zurückgewinnen des Vertrauens in sich und die Umwelt.
Eventuell benötigte Trauerarbeit
Achtsamer Umgang mit Trauma.
 

Weitere Vorteile

Zeitnahe Therapie ist eine Vorbeugung, einer Verschlimmerung des Zustandes und Prävention für Folgeerkrankungen sowie Vermeidung höherer Krankheitskosten mit eventueller Arbeitsunfähigkeit.
Überbrückung der Wartezeit auf einen kassenzugelassenen Therapieplatz.

bottom of page